Aufwärmübungen im Tennistraining für Kinder
Jedes Training sollte mit einem Aufwärmen beginnen, das die Muskeln aktiviert und die Kinder in Bewegung bringt. Bei Kindern kann das Aufwärmen ruhig spielerisch ablaufen, damit die Motivation von Beginn an hoch ist. Aufwärmübungen im Tennistraining für Kinder zielen darauf ab, die Beweglichkeit, Koordination und Reaktionsfähigkeit zu verbessern, ohne die Kinder zu überfordern. Hier einige bewährte Aufwärmspiele und Übungen:
- Schattenspiel (Partnerlauf): Die Kinder bilden Paare. Einer läuft vorneweg über den Platz und führt einfache Übungen aus (z.B. Hüpfen auf einem Bein, Armkreisen, seitwärts laufen), der andere ist der „Schatten“ und macht alles nach. Nach einer Runde oder 30 Sekunden wird gewechselt. Dieses Spiel wärmt auf und schult gleichzeitig Reaktion und Koordination, da die Kinder aufmerksam folgen müssen.
- Balljagd: Auf dem Court werden mehrere Tennisbälle und Schläger verteilt. Bilden Sie zwei Teams. Team A versucht, auf jeden Schläger einen Ball zu legen, Team B versucht, die Bälle wieder herunterzunehmen. Auf ein Startsignal rennen alle los: Team A platziert so schnell wie möglich Bälle auf leeren Schlägern, Team B sammelt Bälle von den Schlägern ein. Nach einer kurzen Zeit (z.B. 1 Minute) stoppt das Spiel. Dann wird gezählt: Liegen auf mehr Schlägern Bälle oder sind mehr Schläger leer? Anschließend können die Rollen der Teams getauscht werden. Dieses Aufwärmspiel fördert Schnelligkeit, Wahrnehmung und Teamgeist.
- Fangspiel „Haifischbecken“: Markieren Sie ein Feld (z.B. den Bereich zwischen Grundlinie und Aufschlaglinie) als „Fischbecken“. Darin bewegen sich die Kinder frei – sie sind die Fische. Ein Kind oder der Trainer ist der Hai außerhalb des Beckens. Ruft der Hai z.B. „Der Hai kommt!“, müssen die Kinder so schnell wie möglich aus dem Fischbecken heraus und zur sicheren Zone (z.B. außerhalb des Feldes) sprinten, bevor der Hai sie fangen kann. Variationen: Mehrere Haie oder unterschiedliche Fortbewegungsarten (rückwärts laufen, seitlich hüpfen) einbauen. Dieses Fangspiel bringt Puls und Spaß in Schwung und trainiert Reaktion und Antrittsschnelligkeit.
- Schläger-Hockey: Die Kinder verwenden ihre Tennisschläger als Hockeyschläger und spielen in zwei Teams gegeneinander. Mit einem weichen Ball (z.B. Methodikball oder Softball) versuchen sie, ein Tor zu erzielen, das zuvor mit Hütchen oder Taschen auf dem Tennisplatz markiert wurde. Wichtig: Nur schieben oder rollen, nicht schlagen, damit die Schläger nicht beschädigt werden. Tennis-Hockey macht den Kindern Spaß, wärmt die Muskulatur auf und verbessert nebenbei die Auge-Hand-Koordination und die Laufarbeit.
- Lauf-ABC mit Ball: Klassische Lauf- und Koordinationsübungen lassen sich mit Tennisbällen aufpeppen. Lassen Sie die Kinder z.B. seitliche Sidesteps oder Skippings (Kniehebelauf) entlang des Platzes machen, während sie einen Ball in der Hand hochwerfen und wieder auffangen. Oder sie balancieren einen Ball auf dem Schläger und gehen dabei auf den Zehenspitzen. Solche Übungen dehnen die Muskulatur dynamisch, verbessern die Koordination und bereiten die Kinder spielerisch auf Tennisspezifisches vor.
Nach dem Aufwärmen sind die Kinder körperlich bereit und konzentriert. Durch die Mischung aus Spiel und Übung haben sie nun Lust auf den Hauptteil des Trainings, in dem Technikübungen folgen.