Einstand im Tennis
Definition und Bedeutung
Der Begriff Einstand bezeichnet im Tennis den Spielstand, bei dem beide Spieler jeweils drei Punkte gewonnen haben – also 40:40. In diesem Moment ist das Spiel ausgeglichen, und es wird so lange weitergespielt, bis ein Spieler zwei Punkte in Folge erzielt. Der Einstand markiert somit den Beginn einer besonders spannenden Phase eines Spiels, da jeder Punkt danach über Sieg oder erneuten Gleichstand entscheidet.
Mechanik und Ablauf
Erreicht ein Spieler den Einstand, nachdem er zuvor im Rückstand war, wird dies als „den Einstand herstellen“ bezeichnet. Nach dem Einstand folgt der sogenannte „Vorteil“ – jener Punkt, der einem Spieler die Chance auf den Spielgewinn eröffnet. Gewinnt der gleiche Spieler den nächsten Ballwechsel, entscheidet er das Spiel für sich. Verliert er den Punkt, wird erneut Einstand ausgerufen. Dieser Wechsel kann sich mehrfach wiederholen und wird oft zu einem mentalen Kräftemessen, bei dem Geduld, Konzentration und Risikobewusstsein entscheidend sind.
Abgrenzung zu verwandten Begriffen
Der Einstand ist unmittelbar mit dem Begriff Vorteil verknüpft. Während der Vorteil einen temporären Vorsprung nach Einstand beschreibt, steht der Einstand selbst für das Gleichgewicht im Spiel. Im sogenannten No-Ad-Scoring entfällt der Einstand komplett: Beim Stand von 40:40 entscheidet dann der nächste Punkt das Spiel, ohne die klassische Vorteilregel. Diese Variante wird vor allem in verkürzten Matches oder Doppelwettbewerben verwendet, um die Spieldauer zu reduzieren.
Verwendung und Beispiel
Ein Einstand tritt typischerweise in engen Spielen auf, wenn beide Spieler über längere Ballwechsel hinweg um die Führung ringen. Der Begriff wird sowohl im Einzel als auch im Doppel verwendet. Ein Kommentator könnte etwa sagen: „Nach zwei abgewehrten Spielbällen schafft sie den Einstand.“
Herkunft
Das Wort „Einstand“ stammt aus dem deutschen Sprachgebrauch und ist eine Übersetzung des englischen Begriffs „Deuce“, der wiederum vom französischen „à deux“ (zu zweit, Gleichstand) abgeleitet ist.