SchlaegerClub Tennis für Pros

Lob im Tennis

Definition und Bedeutung

Der Lob ist ein taktischer Schlag im Tennis, bei dem der Ball in einem hohen Bogen über den am Netz positionierten Gegner gespielt wird. Ziel des Lobs ist es, den Gegner zu überlisten, Raum zu gewinnen oder den Punkt direkt zu erzielen, indem der Ball hinter dem Spieler ins Feld fällt. Er zählt zu den defensiven wie auch offensiven Schlägen und erfordert ein präzises Gefühl für Länge, Höhe und Platzierung. Beispiel: Nachdem der Gegner ans Netz gestürmt ist, spielt der Rückschläger einen präzisen Lob über ihn hinweg ins hintere Feld.

Technik und Ausführung

Ein Lob wird mit einer offenen Schlagfläche und einer nach oben gerichteten Schwungbewegung ausgeführt, um dem Ball eine steile Flugkurve zu verleihen. Der Treffpunkt liegt dabei meist etwas vor dem Körper, und der Schläger durchläuft eine kontrollierte Aufwärtsbewegung. Entscheidend ist die Dosierung der Schlagkraft – zu viel Druck lässt den Ball ins Aus fliegen, zu wenig lässt ihn vom Gegner leicht abfangen. Je nach Spielsituation kann der Lob mit Topspin oder als sogenannter „defensiver Lob“ mit nahezu keinem Spin gespielt werden. Der Topspin-Lob steigt höher, fällt steiler und springt nach dem Aufprall schneller ab, während der defensive Lob eher flach und kontrolliert über den Gegner hinwegfliegt.

Taktische Anwendung

Der Lob ist vor allem dann wirkungsvoll, wenn der Gegner am Netz steht oder aggressiv Druck ausübt. Er zwingt ihn zum Rückzug und kann das Momentum des Ballwechsels verändern. In der Defensive dient er dazu, Zeit zu gewinnen und das Spieltempo zu verlangsamen. In der Offensive kann ein präziser Lob als direkter Punktgewinn dienen – insbesondere gegen Spieler mit schwacher Rückwärtsbewegung oder unzureichender Beinarbeit. Auf Sandplätzen ist der Lob besonders effektiv, da der Ball nach dem Aufsprung weniger Schwung verliert und höher abspringt. Auf Rasen dagegen ist die Erfolgsquote geringer, weil der Ball flacher aufkommt und leichter vom Gegner erreicht werden kann.

Abgrenzung zu verwandten Schlagarten

Der Lob unterscheidet sich deutlich vom Moonball, der ebenfalls eine hohe Flugbahn aufweist, aber als rhythmischer, kontrollierter Ballwechsel-Schlag von der Grundlinie gespielt wird. Ein Lob dagegen hat immer eine klare taktische Absicht – den Gegner zu überlisten oder den Punkt zu beenden. Er ist zudem nicht mit dem Drop Shot zu verwechseln, der durch einen kurzen, gefühlvollen Schlag knapp hinter das Netz gespielt wird und entgegengesetzte Wirkung erzielt.

Herkunft

Der Begriff „Lob“ stammt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich „hoher Wurf“ oder „Bogenwurf“. Seine Verwendung im Tennissport ist seit dem 19. Jahrhundert belegt, als der Schlag als elegantes Mittel galt, aggressive Netzspieler auszumanövrieren.

FAQ: Lob



  • Was ist ein Lob im Tennis?

    Ein Lob ist ein Schlag mit hoher Flugkurve, der über den Gegner hinweg ins hintere Spielfeld gespielt wird, um ihn zu überlisten oder Zeit zu gewinnen.

  • Wann wird ein Lob eingesetzt?

    Der Lob wird meist gespielt, wenn der Gegner am Netz steht oder Druck ausübt. Er dient dazu, Raum zu schaffen oder den Punkt direkt zu gewinnen.

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Lob und einem Moonball?

    Der Moonball wird als sicherer Schlag in Ballwechseln gespielt, während der Lob ein gezielter, taktischer Schlag über den Gegner ist.

  • Wie spielt man einen guten Lob?

    Ein erfolgreicher Lob erfordert präzises Timing, einen weiten Ausholschwung und eine offene Schlagfläche, um den Ball mit kontrollierter Höhe und Länge zu platzieren.

  • Ist der Lob auf allen Belägen gleich effektiv?

    Nein. Auf Sand ist der Lob besonders effektiv, da der Ball höher abspringt. Auf Rasen ist er schwieriger, weil der Ball flacher aufkommt und leichter erreichbar bleibt.


Melissa Neumann - Redakteurin bei SchlägerClub.de

Melissa Neumann spielt erfolgreich in der Verbandsliga und trainiert mit Herzblut Kinder im U10-Bereich. Ihre Leidenschaft gilt nicht nur Technik und Taktik, sondern auch dem mentalen Spiel. Mit Erfahrung, Fachwissen und einem feinen Gespür für Praxisnähe gestaltet sie Inhalte, die Spielerinnen und Spieler wirklich weiterbringen – unterstützt durch moderne KI und eigene Erfahrung auf dem Platz.

Newsletter