Net Cord im Tennis
Definition und Bedeutung
Ein Net Cord bezeichnet im Tennis eine Spielsituation, in der der Ball während eines Ballwechsels oder beim Aufschlag die obere Netzkante berührt, also die sogenannte Netzschnur („cord“) streift, bevor er auf der gegnerischen Seite ins Feld fällt. Diese Berührung kann den Ball in seiner Flugbahn stark verändern und damit den Ausgang des Punktes entscheidend beeinflussen. Beispiel: Beim Return trifft der Ball knapp die Netzkante, springt unvorhersehbar ab und fällt unerreichbar kurz ins gegnerische Feld – ein klassischer Net Cord.
Mechanik und Wirkung
Trifft der Ball die obere Netzkante, verliert er schlagartig an Geschwindigkeit und verändert seine Flugrichtung. Die genaue Reaktion hängt vom Auftreffwinkel, dem Spin und der Schlaghärte ab. Häufig entsteht ein unberechenbarer Ballabsprung, der den Gegner überrascht und kaum abwehrbar ist. Besonders bei flachen Schlägen oder Volleys kann ein Net Cord zu einem „Glücksball“ werden, der kaum kontrollierbar ist. Im Gegensatz dazu kann ein Netzkontakt bei stärkerem Spin den Ball auch ins Aus oder ins Netz zurückfallen lassen – der Zufallsfaktor ist hoch.
Regeltechnische Bedeutung
Im regulären Ballwechsel gilt ein Net Cord als im Spiel befindlich, solange der Ball nach der Netzberührung regelkonform auf der gegnerischen Seite landet. Nur beim Aufschlag wird eine Ausnahme gemacht: Berührt der Aufschlag das Netz und fällt dennoch korrekt ins Aufschlagfeld, wird der Punkt wiederholt – dies bezeichnet man als Let. Fällt der Ball hingegen nach einem Netzkontakt ins Aus, zählt der Punkt als Fehler. Der Begriff „Net Cord“ wird in der Regel nur verwendet, wenn der Ball die Netzkante deutlich sichtbar oder hörbar streift.
Psychologische und taktische Aspekte
Ein Net Cord kann den Verlauf eines Ballwechsels emotional stark beeinflussen, da er häufig als Glücks- oder Pechmoment wahrgenommen wird. Spieler reagieren darauf unterschiedlich: Während einige den Zufall akzeptieren und ruhig weiterspielen, lassen sich andere davon aus dem Konzept bringen. In professionellen Matches werden Netzsensoren eingesetzt, die die Berührung bei Aufschlägen akustisch signalisieren. Im offenen Spiel bleibt der Netzkontakt jedoch Teil der natürlichen Dynamik des Spiels und kann sowohl spielentscheidend als auch zufällig sein.
Herkunft
Der Begriff „Net Cord“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus „net“ (Netz) und „cord“ (Schnur) zusammen. Er bezieht sich direkt auf die obere Begrenzung des Tennisnetzes, die mit einem weißen Band und einer darunterliegenden Schnur verstärkt ist.