SchlaegerClub Tennis für Pros

Open Stance – Offene Fußstellung im Tennis

Definition und Bedeutung

Die Open Stance – auf Deutsch „offene Fußstellung“ – beschreibt im Tennis eine Schlagposition, bei der die Füße parallel oder leicht geöffnet zur Grundlinie ausgerichtet sind. Im Gegensatz zur geschlossenen oder neutralen Stellung zeigt der vordere Fuß dabei nicht in Schlagrichtung, sondern bleibt seitlich zum Netz. Diese Haltung ermöglicht eine größere Stabilität bei schnellen Ballwechseln und erlaubt es dem Spieler, aus der Hüftrotation heraus kraftvolle Grundlinienschläge zu erzeugen. Beispiel: Der Spieler bleibt in einer offenen Fußstellung und nutzt die Drehung der Hüfte, um eine topspinreiche Vorhand mit hoher Kontrolle zu spielen.

Mechanik und Technik

Die Open Stance basiert auf der Verbindung von Stabilität und Explosivität. Der Spieler steht mit beiden Füßen annähernd parallel zur Grundlinie, das Körpergewicht verteilt sich gleichmäßig auf beide Beine. Beim Schlag erfolgt die Energieübertragung über eine dynamische Drehung des Oberkörpers, insbesondere der Hüfte, während die Beine die Bewegung stabilisieren und den Rückstoß abfedern. Die Hüftrotation erzeugt zusammen mit der Rumpfspannung eine hohe Schlagkraft, ohne dass der Spieler in die Schlagrichtung ausfallen muss. Diese Technik ist besonders bei schnellen Grundlinienduellen nützlich, da sie eine flexible Positionierung und schnelle Erholung nach dem Schlag ermöglicht.

Anwendung und taktische Vorteile

Die offene Fußstellung wird überwiegend bei modernen Topspin-Schlägen von der Grundlinie eingesetzt, insbesondere auf der Vorhandseite. Sie erlaubt ein effektives Arbeiten mit Hüftrotation und Körperdrehmoment, wodurch der Spieler auch bei seitlich oder tief gespielten Bällen stabil bleibt. Ein wesentlicher Vorteil liegt in der Zeitersparnis: Der Spieler muss sich nicht erst komplett eindrehen, sondern kann den Schlag aus einer natürlichen Position heraus ausführen. Das ist vor allem im schnellen Grundlinienspiel und auf Sandplätzen von Bedeutung, wo die Balance durch Rutschen erhalten bleibt. Auch in der Defensive, etwa bei breiten Bällen, bietet die Open Stance eine effiziente Lösung, um den Ball mit Spin sicher zurückzuspielen.

Abgrenzung zu anderen Fußstellungen

Im Gegensatz zur Closed Stance (geschlossene Stellung), bei der der vordere Fuß in Richtung Netz zeigt, bleibt der Körper in der Open Stance seitlicher. Die Neutral Stance liegt zwischen beiden Varianten und wird bei kontrollierten Schlägen oder beim Positionsaufbau verwendet. Während die geschlossene Stellung mehr Präzision bei konventionellen Schlägen bietet, zeichnet sich die offene Fußstellung durch ihre Flexibilität, Stabilität und Anpassungsfähigkeit aus – Eigenschaften, die das moderne Grundlinienspiel dominieren.

Herkunft

Der Begriff „Open Stance“ stammt aus dem Englischen und wurde in den 1980er-Jahren mit dem Aufkommen des modernen Topspin-Tennis populär. Spieler wie Andre Agassi und später Rafael Nadal etablierten die offene Fußstellung als Standardtechnik im Grundlinienspiel.

FAQ: Open Stance – Offene Fußstellung



  • Was bedeutet Open Stance im Tennis?

    Open Stance bezeichnet eine Schlagposition, bei der der Spieler mit parallel zur Grundlinie stehenden Füßen schlägt. Sie ermöglicht Stabilität, Rotation und schnelle Reaktionsfähigkeit.

  • Wann wird die Open Stance eingesetzt?

    Die offene Fußstellung wird vor allem bei schnellen Ballwechseln von der Grundlinie und bei Topspin-Schlägen verwendet, um Stabilität und Beweglichkeit zu kombinieren.

  • Welche Vorteile hat die Open Stance gegenüber der Closed Stance?

    Sie erlaubt eine schnellere Vorbereitung, bessere Balance bei seitlichen Bällen und eine effiziente Hüftrotation für mehr Schlagkraft, während man in Position bleibt.

  • Ist die Open Stance für Anfänger geeignet?

    Ja, aber sie erfordert ein gutes Gleichgewichtsgefühl und sauberes Timing. Anfänger sollten zunächst die Grundlagen der Körperrotation und Gewichtsverlagerung beherrschen.

  • Wird die Open Stance auch auf der Rückhand verwendet?

    Ja, vor allem bei beidhändigen Rückhänden. Sie bietet Stabilität bei schnellen Grundlinienschlägen, wird jedoch seltener bei einhändigen Rückhänden eingesetzt.


Melissa Neumann - Redakteurin bei SchlägerClub.de

Melissa Neumann spielt erfolgreich in der Verbandsliga und trainiert mit Herzblut Kinder im U10-Bereich. Ihre Leidenschaft gilt nicht nur Technik und Taktik, sondern auch dem mentalen Spiel. Mit Erfahrung, Fachwissen und einem feinen Gespür für Praxisnähe gestaltet sie Inhalte, die Spielerinnen und Spieler wirklich weiterbringen – unterstützt durch moderne KI und eigene Erfahrung auf dem Platz.

Newsletter