Return im Tennis
Definition und Bedeutung
Der Return bezeichnet im Tennis den Schlag, mit dem der Aufschlag des Gegners beantwortet wird. Er ist der erste Schlag des Rückschlägers in einem Ballwechsel und stellt eine der entscheidendsten Situationen im Spiel dar. Ziel des Returns ist es, den Aufschlag so zu neutralisieren, dass der Rückschläger die Kontrolle über den Punkt übernehmen oder zumindest den Ballwechsel ausgleichen kann. Der Begriff stammt aus dem Englischen und bedeutet „zurückspielen“ oder „Erwiderung“.
Mechanik und technische Ausführung
Ein erfolgreicher Return erfordert präzises Timing, schnelle Reaktionsfähigkeit und eine kompakte Schlagbewegung. Da der Ball nach einem Aufschlag mit hoher Geschwindigkeit auftrifft, ist die Vorbereitung des Rückschlags auf das Antizipieren des Serves ausgerichtet. Die Spieler nehmen häufig eine leicht geduckte, reaktionsbereite Position ein, um den Ball früh zu treffen und die Energie des Aufschlags für den eigenen Schlag zu nutzen. Die Bewegung erfolgt meist kürzer und direkter als bei einem regulären Grundschlag.
Beispielsweise platzierte der Spieler den harten Aufschlag des Gegners mit einem präzisen Rückhand-Return tief ins Feld.
Taktische Bedeutung im Spiel
Der Return entscheidet maßgeblich darüber, ob der Rückschläger aktiv in den Punkt einsteigen kann oder von Beginn an in die Defensive gerät. Gegen starke Aufschläger gilt es, den Ball sicher und kontrolliert zurückzuspielen, um Drucksituationen zu vermeiden. Aggressive Spieler nutzen den Return hingegen als Angriffsoption – etwa durch einen schnellen, flachen Schlag in Richtung der Grundlinie, um den Aufschläger sofort unter Druck zu setzen. Besonders bei zweiten Aufschlägen wird der Return häufig offensiv gespielt, da der Gegner weniger Geschwindigkeit erzeugt.
Arten und Varianten des Returns
Grundsätzlich wird zwischen Rückhand- und Vorhand-Return unterschieden, wobei beide Schläge je nach Platzierung des Aufschlags eingesetzt werden. Einige Spieler bevorzugen den sogenannten Chip Return, bei dem der Ball mit einem leichten Slice flach und kontrolliert gespielt wird, um Zeit zu gewinnen. Andere setzen auf den Attack Return, bei dem der Ball früh getroffen und offensiv beschleunigt wird. Auf Profi-Niveau ist die Fähigkeit, Returns präzise zu platzieren – etwa in die Ecken oder auf den Körper des Aufschlägers – ein zentrales taktisches Mittel.
Abgrenzung zu verwandten Begriffen
Der Return unterscheidet sich klar von einem regulären Grundschlag, da er ausschließlich auf den Aufschlag des Gegners folgt. Während bei Grundschlägen oft längere Ausholbewegungen möglich sind, erfordert der Return eine kompakte, reaktive Technik. Vom Begriff Rally grenzt er sich ab, da diese den fortlaufenden Ballwechsel nach dem Return bezeichnet.
Herkunft des Begriffs
Der Ausdruck Return stammt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich „zurückgeben“ oder „erwidern“, was die zentrale Funktion des Schlags im Tennis treffend beschreibt.