SchlaegerClub Tennis für Pros

Volley im Tennis

Definition und Bedeutung

Ein Volley ist ein Schlag im Tennis, bei dem der Ball gespielt wird, bevor er den Boden berührt. Der Spieler trifft den Ball also „aus der Luft“ und unterbricht damit den typischen Rhythmus von Schlag und Absprung. Der Volley wird meist in der Nähe des Netzes ausgeführt und dient dazu, den Ball früh zu nehmen, um den Gegner unter Druck zu setzen und den Punkt schnell abzuschließen.

Beispielsweise setzte der Spieler den Ball mit einem präzisen Volley direkt neben die Linie, um den Punkt zu beenden.

Mechanik und Technik

Der Volley unterscheidet sich technisch deutlich von Grundschlägen, da er keine volle Ausholbewegung erfordert. Der Schläger wird kompakt und kontrolliert geführt, meist mit leicht geöffnetem Schlägerblatt. Der Ball wird in der Regel mit einer kurzen Vorwärtsbewegung „abgeblockt“, wobei das Körpergewicht in Schlagrichtung verlagert wird. Entscheidend sind stabile Haltung, schnelle Reaktion und ein sauberer Treffpunkt vor dem Körper. Besonders wichtig ist die richtige Griffhaltung – üblicherweise der Continental Grip –, um sowohl Vorhand- als auch Rückhandvolley mit minimaler Anpassung ausführen zu können. Die Schlagtechnik zielt auf Kontrolle statt Kraft, da das Tempo des Balles meist aus der Geschwindigkeit des ankommenden Schlags stammt.

Typische Anwendung und taktische Wirkung

Der Volley wird vor allem im Netzspiel eingesetzt, häufig als Bestandteil der Serve-and-Volley-Taktik oder bei Angriffsbällen, die dem Spieler den Übergang zum Netz ermöglichen. Ziel ist es, Zeit zu sparen, den Gegner zu überraschen und die Spielführung aktiv zu übernehmen. Ein präziser Volley zwingt den Gegner zu einer schnellen Reaktion und reduziert dessen Schlagoptionen. Auch im Doppelfeld ist der Volley ein zentraler Schlag, da kurze Reaktionszeiten und enge Positionierungen am Netz dominieren. Aufgrund der hohen Anforderungen an Timing und Technik gilt der Volley als einer der anspruchsvollsten Schläge im modernen Tennis.

Abgrenzung zu verwandten Begriffen

Vom klassischen Volley sind Varianten wie der Half-Volley – bei dem der Ball direkt nach dem Aufprall getroffen wird – und der Swing Volley – bei dem der Ball mit einer ausholenden Bewegung in der Luft geschlagen wird – abzugrenzen. Der normale Volley bleibt jedoch die technisch klarste und defensiv stabilste Form, um am Netz Druck auszuüben. Im Gegensatz zu Grundschlägen zielt der Volley nicht auf Spin oder Länge, sondern auf Präzision und flache Flugbahn.

Herkunft des Begriffs

Das Wort Volley stammt aus dem Englischen und leitet sich vom französischen „volée“ ab, was „in der Luft“ bedeutet – ein direkter Hinweis auf den Zeitpunkt des Ballkontakts vor dem Bodenkontakt.

FAQ: Volley



  • Was ist ein Volley im Tennis?

    Ein Volley ist ein Schlag, bei dem der Ball getroffen wird, bevor er den Boden berührt – meist am Netz, um den Punkt schnell zu beenden.

  • Welche Technik ist beim Volley entscheidend?

    Wichtig sind eine stabile Körperhaltung, ein kurzer Schlägerweg, präziser Treffpunkt und der Continental Grip für Kontrolle und Flexibilität.

  • Wann wird ein Volley eingesetzt?

    Volleys werden meist am Netz gespielt – etwa nach einem Angriffsball, bei Serve-and-Volley oder im Doppelfeld zur schnellen Punktentscheidung.

  • Was ist der Unterschied zwischen Volley und Half-Volley?

    Beim Volley wird der Ball in der Luft getroffen, beim Half-Volley unmittelbar nach dem Aufprall auf dem Boden – eine Mischung aus Schlag und Reaktion.

  • Warum ist der Volley im modernen Tennis seltener geworden?

    Durch schnellere Beläge, kraftvolle Grundlinienspiele und verbesserte Passierschläge wird das klassische Netzspiel heute seltener eingesetzt.


Melissa Neumann - Redakteurin bei SchlägerClub.de

Melissa Neumann spielt erfolgreich in der Verbandsliga und trainiert mit Herzblut Kinder im U10-Bereich. Ihre Leidenschaft gilt nicht nur Technik und Taktik, sondern auch dem mentalen Spiel. Mit Erfahrung, Fachwissen und einem feinen Gespür für Praxisnähe gestaltet sie Inhalte, die Spielerinnen und Spieler wirklich weiterbringen – unterstützt durch moderne KI und eigene Erfahrung auf dem Platz.

Newsletter