SchlaegerClub Tennis für Pros

Western Grip im Tennis

Definition und Bedeutung

Der Western Grip ist eine Griffhaltung im Tennis, die vor allem für das Erzeugen von starkem Topspin bei der Vorhand verwendet wird. Dabei liegt die Hand weit unter dem Schlägergriff, wodurch der Schlägerkopf stark nach vorne geneigt ist. Diese Position ermöglicht es, den Ball mit einer steilen, aufwärts gerichteten Bewegung zu treffen und ihm eine intensive Vorwärtsrotation zu verleihen. Der Western Grip wird insbesondere auf Sandplätzen eingesetzt, wo hohe Ballabsprünge und lange Ballwechsel dominieren.

Ein Spieler mit Western Grip trifft den Ball häufig oberhalb der Hüfte und erzeugt dabei extreme Flugkurven mit hohem Spin.

Mechanik und technische Ausführung

Beim Western Grip platziert der Spieler den Handballen auf der fünften Griffkante des Schlägers (bei einem rechtshändigen Spieler). Der Schläger wird dabei so gehalten, dass die Schlagfläche deutlich nach unten zeigt, wenn sie parallel zum Boden ausgerichtet wird. Diese Haltung erleichtert es, den Ball von unten nach oben zu „bürsten“, wodurch starker Topspin entsteht. Die Bewegung ist vertikaler als bei neutraleren Griffen wie dem Eastern oder Semi-Western Grip. Der Treffpunkt liegt tendenziell weiter vor dem Körper, und der Schlägerkopf folgt einer fließenden, geschwungenen Bewegung, die in einer hohen Aushol- und Ausschwungposition endet. Die Technik erfordert jedoch präzises Timing, da der steile Winkel des Schlägers weniger Fehler beim Balltreffpunkt verzeiht.

Vorteile und Nachteile

Der größte Vorteil des Western Grip liegt in der Fähigkeit, enormen Topspin zu erzeugen. Diese Rotation stabilisiert den Ballflug, erhöht die Kontrolle und lässt den Ball nach dem Aufsprung stark nach oben abspringen – ein entscheidender Vorteil auf langsameren Belägen. Zudem erlaubt der Griff, auch hohe Bälle bequem zu schlagen. Allerdings ist der Western Grip bei tiefen Bällen schwierig zu handhaben, da der Winkel des Schlägers ein effektives Treffen nahe des Bodens erschwert. Auf schnellen Hartplätzen oder Rasen ist der Griff daher weniger verbreitet. Zudem kann die unnatürliche Handstellung bei falscher Technik zu Überlastung des Handgelenks führen.

Abgrenzung zu verwandten Griffarten

Im Vergleich zum Semi-Western Grip bietet der Western Grip mehr Spin, aber weniger Vielseitigkeit. Während der Semi-Western ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Spin und Kontrolle schafft, ist der Western eher auf aggressive Topspin-Schläge ausgelegt. Der Eastern Grip hingegen erzeugt flachere Bälle und eignet sich besser für Angriffs- und Netzspieler. Der Western Grip bleibt somit eine spezialisierte Griffart, die vor allem von Grundlinienspielern bevorzugt wird, die auf Spin und Höhe setzen.

Herkunft des Begriffs

Der Begriff Western Grip stammt aus dem englischen Sprachraum und bezieht sich historisch auf Spieler aus dem Westen der USA, die diesen Griff erstmals populär machten, um den hohen Sprungbällen auf Sandplätzen besser begegnen zu können.

FAQ: Western Grip



  • Was ist der Western Grip im Tennis?

    Der Western Grip ist eine Griffhaltung, bei der die Hand weit unter dem Griff liegt. Sie ermöglicht extreme Topspin-Schläge, besonders auf Sandplätzen.

  • Wie greift man den Schläger beim Western Grip richtig?

    Der Handballen wird auf der fünften Griffkante positioniert, sodass die Schlagfläche leicht nach unten geneigt ist. Dadurch kann der Ball mit einer aufwärts gerichteten Bewegung getroffen werden.

  • Welche Vorteile bietet der Western Grip?

    Er erzeugt besonders starken Topspin, sorgt für hohe Kontrolle bei langen Ballwechseln und ist ideal für hohe Ballabsprünge auf Sandplätzen.

  • Welche Nachteile hat der Western Grip?

    Er ist bei tiefen Bällen schwer zu kontrollieren, weniger effektiv auf schnellen Belägen und kann das Handgelenk stärker belasten als neutralere Griffarten.

  • Welche Profispieler nutzen den Western Grip?

    Viele Sandplatzspezialisten wie Rafael Nadal verwenden Varianten des Western Grip, um maximalen Spin und Kontrolle über hohe Topspin-Bälle zu erzielen.


Melissa Neumann - Redakteurin bei SchlägerClub.de

Melissa Neumann spielt erfolgreich in der Verbandsliga und trainiert mit Herzblut Kinder im U10-Bereich. Ihre Leidenschaft gilt nicht nur Technik und Taktik, sondern auch dem mentalen Spiel. Mit Erfahrung, Fachwissen und einem feinen Gespür für Praxisnähe gestaltet sie Inhalte, die Spielerinnen und Spieler wirklich weiterbringen – unterstützt durch moderne KI und eigene Erfahrung auf dem Platz.

Newsletter